Konzeption von Waste-to-Energy-Projekten

INTECUS bietet professionelle Unterstützung bei der Konzeption von Waste-to-Energy-Projekten. INTECUS hilft Ihnen insbesondere dabei, das volle Potenzial der Energieerzeugung aus Abfällen zu nutzen und dabei möglichst hohe Klimaneutralität zu erreichen. Hierbei gibt es verschiedene Ansätze, die von INTECUS berücksichtigt werden, um die für Ihre Abfallströme optimale Technologie auszuwählen. Neben den Möglichkeiten zur thermischen Nutzung von Abfällen, bei der diese verbrannt werden, um Wärme oder Strom zu erzeugen, besteht auch die Option mithilfe von Mikroorganismen Biogas aus organischen Abfallstoffen zu gewinnen. Wir beraten Sie bei der Verfahrenswahl, konzipieren geeignete Lösungen und analysieren deren Wirtschaftlichkeit.

INTECUS bietet professionelle Unterstützung bei der Konzeption von Waste-to-Energy-Projekten. INTECUS hilft Ihnen insbesondere dabei, das volle Potenzial der Energieerzeugung aus Abfällen zu nutzen und dabei möglichst hohe Klimaneutralität zu erreichen. Hierbei gibt es verschiedene Ansätze, die von INTECUS berücksichtigt werden, um die für Ihre Abfallströme optimale Technologie auszuwählen. Neben den Möglichkeiten zur thermischen Nutzung von Abfällen, bei der diese verbrannt werden, um Wärme oder Strom zu erzeugen, besteht auch die Option mithilfe von Mikroorganismen Biogas aus organischen Abfallstoffen zu gewinnen. Wir beraten Sie bei der Verfahrenswahl, konzipieren geeignete Lösungen und analysieren deren Wirtschaftlichkeit.

Unsere Leistungen im Bereich Konzeption von Waste-to-Energy-Projekten umfassen unter anderem:

  • Konzeption von thermischen Anlagen zur Nutzung von Siedlungsabfällen als Brennstoff
  • Erstellung von Biogasanlagen zur Vergärung von Bioabfällen und Gülle
  • Planung von Anlagen zur Nutzung von industriellen Abfällen als Ersatzbrennstoff
  • Konzeption von Verfahren zur thermischen Behandlung von Sonderabfällen
  • Entwicklung von Konzepten zur Energieeffizienzsteigerung in der Abfallentsorgung
  • Erstellung von Businessplänen für Waste-to-Energy-Projekte
  • Beratung bei der Erschließung von Fördermöglichkeiten und Finanzierung von Waste-to-Energy-Projekten
  • Unterstützung bei der Genehmigung und Umsetzung von Waste-to-Energy-Projekten
  • Erstellung von Lebenszyklusanalysen und Nachhaltigkeitsbewertungen von Waste-to-Energy-Projekten
  • Beratung bei der Integration von Waste-to-Energy-Projekten in ein ganzheitliches Abfallmanagement-Konzept

Auszug unserer Referenzen im Bereich Konzeption von Waste-to-Energy-Projekten:

Umwelt- und klimaschonende Anpassung von Biogasanlagen in Vietnam

intecus-icon-metro-location

Technische Universität Berlin

intecus-icon-feather-date-calendar
(2017-18)

Entwicklung eines Investitionsleitfadens für Waste to Energy-Projekte in Vietnam

intecus-icon-metro-location

GIZ Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Eschborn

intecus-icon-feather-date-calendar
(2016-17)

Machbarkeitsstudie Waste-to-Energy-Conversion in Keraniganj (Bangladesch)

intecus-icon-metro-location

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn

intecus-icon-feather-date-calendar
(2015)

Erstellung einer technischen Machbarkeitsstudie zum Einsatz von hausmüllstämmigen Ersatzbrennstoffen in Steinkohlekraftwerken der VR China

intecus-icon-metro-location

anonym

intecus-icon-feather-date-calendar

(2012-13)

Kurzgutachten zur Entwicklung des Marktes für Ersatzbrennstoffe in den Jahren 2005-2008

intecus-icon-metro-location

Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH, Großpösna/OT Störmthal

intecus-icon-feather-date-calendar
(2009)

Nutzung der Potenziale des biogenen Anteils im Abfall zur Energieerzeugung – in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden, Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten

intecus-icon-metro-location

Umweltbundesamt, Dessau

intecus-icon-feather-date-calendar
(2008-09)

Sachverständigengutachten für das Projekt „EBS-Ballenlager auf der Siedlungsabfalldeponie Germendorf“

intecus-icon-metro-location

FBW Flächenbewirtschaftungs-GmbH&Co.KG, Oranienburg OT Germendorf

intecus-icon-feather-date-calendar
(2008)

Erstellung eines Sicherheitsdatenblattes für EBS

intecus-icon-metro-location

Heracles General Cement Co., Athen, Griechenland

intecus-icon-feather-date-calendar
(2008)

Ersatzbrennstoffverbrennung in Deutschland – aktueller Stand, Perspektiven

intecus-icon-metro-location

Umweltbundesamt, Dessau

intecus-icon-feather-date-calendar
(2007-08)

Recherche von Entsorgungskosten für Filter- und Kesselasche für ein geplantes EBS-Kraftwerk

intecus-icon-metro-location

Drewag Stadtwerke Dresden GmbH

intecus-icon-feather-date-calendar
(2007)

Strategische Optionen zum Ausbau der Thermischen Abfallverwertung

intecus-icon-metro-location

EnBW AG

intecus-icon-feather-date-calendar
(2006-07)

Beratung bei der Planung und Inbetriebnahme eines Zwischenlagers für heizwertreiche Abfälle

intecus-icon-metro-location

Kreiswerke Delitzsch GmbH

intecus-icon-feather-date-calendar
(2006-07)

Ökologische Effekte der Müllverbrennung durch Energienutzung

intecus-icon-metro-location

EdDE – Entsorgergemeinschaft der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V.

intecus-icon-feather-date-calendar
(2005-06)

Sachverständigengutachten über das Verhalten von PAK bei der thermischen Verwertung in Zementwerken

intecus-icon-metro-location

RCO Recycling-Centrum GmbH, Bad Klosterlausnitz

intecus-icon-feather-date-calendar
(2005)

Begutachtung der Biogasanlage „Eichenlaubhof in Weiskirchen“

intecus-icon-metro-location

Gemeinde Weiskirchen und VSE AG Saarbrücken

intecus-icon-feather-date-calendar
(2005)